Erfolgreiche Nistkasten-Bilanz - Teamschule 09.11.2016

Bericht Holger Martsch

Am Mittwoch, dem 09. November 2016, führten wir mit der sechsten Klasse (Profilklasse) der Teamschule Drensteinfurt den zweiten Teil unserer Nistkasten-Bauaktion durch.

weiterlesen...

Teil zwei der Aktion: Reinigung der Nistkästen am Mittwoch 09.11.2016

Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 (MINT) der Teamschule sowie Mitglieder des Heimatvereins konnten jetzt eine erfolgreiche Bilanz aus Ihrer Nistkastenaktion ziehen. Im Frühjahr hatten die Schulkinder 23 Nistkästen zusammengebaut und anschließend im Schlosspark und im Waldgebiet Kalverkamp (Wäldchen Schulze Pellengahr nahe der Ortsumgehung) aufgehängt. Am Mittwoch, 9. November, haben die Kinder diese Kästen überprüft, gereinigt und für die nächste Brutsaison vorbereitet. Dabei konnten sie Erfreuliches feststellen: Die Singvögel, überwiegend Meisen, hatten so gut wie alle der angebotenen Nisthilfen angenommen, mit Moos wohnlich ausgepolstert und dort ihren Nachwuchs aufgezogen.

Lehrerin Dagmar Buttermann: „Das ist schöner Erfolg, und außerdem hat die Aktion allen Beteiligten viel Spaß gemacht. Im nächsten Jahr sollten wir deshalb die Nistkastenaktion wiederholen und zusammen mit dem Heimatverein noch einmal etwa zwanzig Nisthilfen bauen, diesmal vielleicht für Halbhöhlenbrüter. Meine Schülerinnen und Schüler sind mit Begeisterung und Motivation dabei.“ Über diese Aussage freut sich Vereinsvorsitzender Franz-Josef Naber, hat er doch das Ziel, mit der Zeit mehr Kinder und Jugendliche für die Arbeit des Heimatvereins zu interessieren und als Mitglieder zu gewinnen. Der Nistkastenbau dient nicht nur den Tieren, sondern auch Menschen, kommt doch der Verkaufserlös für die von Theo Schlagbaum gefertigten Bausätze den SOS-Kinderdörfern zugute.


29.06.2016 - Heimatverein-Teamschule Klasse 6a

Insektenhotel von Klasse 6a Teamschule und Heimatfreunden

Bericht: Holger Martsch

am heutigen Mittwoch, dem 29. Juni 2016, hat der Heimatverein Drensteinfurt zusammen mit der Klasse 6a der Temschule 20 Insektenhotels gebaut, deren Verkaufserlös in vollem Umfang der Aktion SOS-Kinderdorf zugute kommen wird. Theo Scharbaum, de mit seinem SOS-Nistkastenstand auf vielen Märkten präsent ist, hatte die Bausätze vorbereitet.

weiterlesen...

Die „Endmontage“ erfolgte heute während der vormittäglichen Unterrichtsstunden, wobei die Mädchen und Jungen mit viel Begeisterung bei der Sache waren und erstaunliches handwerkliches Geschick bewiesen. Einige Nisthilfen befüllten die Kinder mit einem selbst hergestellten Gemisch aus Sägespänen und feuchtem Lehm, in das zuletzt Löcher unterschiedlicher Durchmesser eingestoßen wurden. Weiterhin kamen perforierte Holzscheiben hinzu. In die so vorbereiteten Gänge können Solitärbienen Blütenstaub eintragen und anschließend Eier ablegen. Solitärbienen, von denen es rund 200 Arten in Mitteleuropa gibt, sind sehr nützlich und wichtig für die Bestäubung der Obstblüten. Sie fallen nicht so leicht Epidemien und Parasiten zum Opfer vie die Staatenbildenden Honigbienen. Für einen kleinen Geldbetrag konnten die hübsch anzusehenden Insektenhotels erworben werden, und ein Schüler hatte es bereits als Geburtstagsgeschenk für seine Mutter auserkoren.

Das erste Bild zeigt das Anmischen und Einfüllen des Lehms, im Hintergrund Vereinsmitglied Holger Martsch Bild zwei den Zusammenbau der Nisthilfen unter der Anleitung von Theo Scharbaum, links im hintergrund Vereinsvorsitzender Franz-Josef Naber Auf Bild drei perforiert eine Schülerin eine Scheibe aus Holunderholz - hinter dem Giebeldreieck des Nistkastens finden nützliche „Untermieter“ wie Marienkäfer und Florfliegen einen Unterschlupf zum Überwintern. Auf Bild vier erfolgen Bohrungen in Hartholz (Kirsche) Auf dem fünften Foto freuen sich Erzieher und Kinder über das gelungene Holz-Lehm-Insektenhotel (die Kopfhörerhatten sie als Lärmschutz gegen Bohr- und Schleifgeräusche aufgesetzt)

Projekiert: großes Insektenhotel, Simulation eines Lehm-Fachwerkbaus. Früher fanden Nutzinsekten in den aus Naturmaterialien gebauten Häusern reichlich Nistmöglichkeiten. Das lezte Foto zeigt ein Insektenhotel mit den Abmessungen 2,30 m Höhe und etwa 2 m Breite, das wir auf einer öffentlichen Grünfläche in Drensteinfurt aufstellen möchten.
Fotos: Norbert Unkhoff, Heimatvereinsmitglied

Es hat Wände aus einem Lehm-Strohgemisch, in das die insekten ihre Brutrören bohren können. Möglicherweise können wir es zum Herbst hin aufstellen und wollen beim Aufbau auch wieder mit den Schülerinnen und Schülern der Teamschule zusammenarbeiten.


08.06.2016 - Heimatverein-Teamschule

Müllsammelaktion von Teamschule und Heimatfreunden

Bericht: Holger Martsch

Die Idee, Müll im Bereich des Schlossparks Drensteinfurt zu sammeln, stammte von Schülerinnen und Schülern der Teamschule. Dazu hatten sie sich Begleitung durch den Heimatverein gewünscht. Der Kontakt der Schule zum Heimatverein besteht seit Frühjahr 2016 und durch die gemeinsame Nistkastenaktion, die am 2. und 5. März stattgefunden hatte, kannten sich Schulkinder, Lehrpersonal und Heimatfreunde bereits.

weiterlesen...

Am Mittwoch, 8. Juni, starteten etwa 30 Schülerinnen und Schüler gegen 10 Uhr zur Müllsuche an Wegrändern, hinter Bänken und Büschen. Mitglieder des Heimatvereins halfen bei Logistik und Organisation. Etliche graue Müllsäcke füllten sich mit dem Sammelgut, das anschließend für die Entsorgung durch die Stadt Drensteinfurt bereitgestellt wurde.

Ignorante Hundehalterin

Beim Sammeln fiel den Schulkindern auf, dass der Schlosspark als Hundekotplatz benutzt wird. Sie konnten beobachten, dass große Hunde auf Wege und Rasenflächen koten und ihre Hinterlassenschaften von den Hundebesitzern nicht entfernt werden. Offensichtlich durch die Müllsammlung verunsichert, proklamierte eine Hundehalterin lautstark mit aggressivem Unterton, dass sie nicht bereit sei, einen Kotbeutel aus der nur ein paar Schritte entfernten Servicesäule zu holen.

Ex-und-hopp-Prinzip

Das vor vielen Jahren von der Konsumwerbung propagierte Ex-und-hopp-Prinzip zeigt Langzeitwirkung; Menschen, die sich in öffentlichen Grünbereichen aufhalten, befördern Getränkedosen und -flaschen weiterhin ganz lässig mit leichtem Armschwung unbekümmert in die Büsche. Die Kinder holten eine große Anzahl auf diese Weise entsorgter Behältnisse aus dem Buschwerk.

Pfand reichte für leckeren Nachtisch

In diesem Falle konnten die beiden Schulklassen von der Leergutsammlung sofort profitieren: Der Erlös aus der Rückgabe der aufgelesenen Dosen und Flaschen reichte für den Kauf von Eiscreme-Familienpackungen und Roter Grütze, so dass die Kinder nach dem abschließenden gemeinsamen Grillen in der Mittagszeit, zu dem der Verein einen bunten Salat spendiert hatte, auch noch einen leckeren Nachtisch genießen konnten.

Im kommenden Jahr mehr

„Eine solche Umweltaktion werden wir im kommenden Jahr in größerem Umfang durchführen und zusätzlich zur Schule auch den Hegering einbeziehen“ kündete Heimatvereins-Vorsitzender Franz-Josef Naber an. Schulleiterin Ulrike Rupieper sowie die Lehrerinnen Dagmar Buttermann und Ulrike Kampert freuen sich über die Zusammenarbeit mit dem Heimatverein, die mit verschiedenen gemeinsamen Aktivitäten fortgesetzt werden soll. Als Nächstes steht übrigens der Bau von Nisthilfen für Solitärbienen am 29. Juni im Werkraum der Schule unter der Anleitung von Heimatfreund Theo Scharbaum an.


Nistkastenaktion - Teamschule 02.03.2016

Bericht Holger Martsch

Am Mittwoch, dem 2. März 2016, führten wir mit der sechsten Klasse (Profilklasse) der Teamschule Drensteinfurt den ersten Teil unserer Nistkasten-Bauaktion durch.

weiterlesen...

Der Heimatverein hatte von Theo Scharbaum mehr als 20 Nistkasten-Bausätze erworben, deren Verkaufserlös er in vollem Umfang den SOS-Kinderdörfern zugute kommen lässt. Über 20 Schülerinnen und Schüler bauten diese am Mittwoch die Bausätze im Holzwerkraum des Schulzentrums unter Anleitung von Vereinsmitgliedern und ihrer Klassenlehrerin, Frau Buttermann, zusammen. Alle Schulkinder waren begeistert und motiviert bei der Sache und erwiesen sich als sehr geschickt beim Montieren der Einzelteile. Geradezu professionell wurde gehämmert, geleimt und geschraubt. Für jedes der beteiligten Kinder wurde eine Patenschafts-Urkunde ausgearbeitet, damit es „seinen“, jeweils nummerierten Nistkasten im Auge behalten kann. Denn ganz sicher wird die Klasse in den nächsten Wochen immer mal wieder nachsehen, ob die Nisthilfen angenommen wurden und ob sich möglicherweise Nachwuchs bei den gefiederten Freunden einstellt. Und wenn zum Herbst hin die Brutsaison beendet ist, könnten sich die Kinder zusammen mit dem Heimatverein um die Reinigung und gegebenenfalls Reparatur der Kästen kümmern.

Teil zwei der Aktion: Anbringung der Kästen am Samstag 05.03.2016

Am Samstag, dem 5. März, wurden dann die fertig zusammengebauten und nummerierten Kästen für Singvögel und Fledermäuse im Wäldchen der Familie Schulze Pellengahr zwischen Konrad-Adenauer-Straße und Umgehungsstraße sowie im Schlosspark angebracht. Heimatfreunde, Schulkinder, die Klassenlehrerin Frau Buttermann und die Schulleiterin, Frau Rupieper, trafen sich um zehn Uhr am Ausgangspunkt dieser Aktion vor der Gaststätte Averdung. Gerty Münstermann vom Heimatverein hatte einen Jagdanhänger organisiert und chauffierte als versierte Traktorfahrerin Personal und Gerät zu den Einsatzorten. Der Vogelkundler August Wortmann aus Rinkerode begleitete die Akteure mit vielen erstaunlichen, wissenswerten Informationen und half, die Kastenstandorte auszuwählen. Vorsitzender Franz-Josef Naber und Norbert Unkhoff übernahmen die Montage vor Ort. Holger Martsch kümmerte sich um Logistik und Technik. Nach kurzer Einweisung waren die Schulkinder in der Lage, die Standorte der Kästen mit exakten GPS-Daten zu erfassen, so dass sie später leicht wiedergefunden werden können. Begeistert videographierten sie die gesamte Aktion mit dem Ziel, am Tag der Schulpräsentation einen fertigen Film zeigen zu können. Auch die Patenschaftsurkunden werden anlässlich der Schulpräsentation ausgegeben.

Initialzündung für mehr

Heimatverein und Teamschule sehen diese Aktion als eine Art Initialzündung, aus der sich in Zukunft eine vielversprechende Zusammenarbeit ergeben könnte. Einhelliges Urteil aller Beteiligten: „Es hat viel Spaß gemacht – das können wir wiederholen.“
Karte Nistkastenaktion