Samstag, 31.05. um 10:45 Uhr. Sieht toll aus. Ein ganzer Bienenschwarm über der von
euch angelegten Wiese. - Andreas Löbbers -
weiterlesen...
Bienenschwärme
Bei passendem Wetter herrscht in Gärten, Parks, Streuobstwiesen und Blühwiesen im Mai
und Juni besonders zur Mittagszeit reges Summen und Brummen.
Die Luft füllt sich mit
Bienen – zunächst vereinzelt, dann als dichte Wolke nahe eines Bienenstocks. Dies
signalisiert einen Bienenschwarm, der sein Ursprungsvolk verlassen hat. Das Volk hat
sich geteilt, und der Schwarm ist mit der alten Königin ausgezogen.
Ein Schwarm ist die natürliche Vermehrungsmethode von Honigbienen.
Nach dem Verlassen des Stocks ruht er zunächst. Oft sammelt er sich in der Nähe,
etwa an Bäumen, Sträuchern, Laternenmasten oder Dachrinnen. Einige Bienen fliegen als
Spurbienen aus, um eine neue Nisthöhle zu finden. Wird ein geeigneter Ort entdeckt,
zieht der Schwarm mit der Königin ein und beginnt sofort mit dem Wabenbau.
Die meisten Imker versuchen, Schwärme zu verhindern, da nicht alle eingefangen werden
können und ein schwarmbereites Volk keinen Honig mehr sammelt. Der Verlust eines Schwarms
bedeutet weniger Bienen, keine Königin und weniger Honig. Das Einfangen von Schwärmen
erfolgt durch Imker oder in Ausnahmefällen durch die Feuerwehr, oft mit Schwarmfangkisten.
Quelle: Bienenjournal
Der Arbeitskreis des Heimatvereins hat die Blühwiese erneut in Schuss gebracht, indem
er unerwünschte Pflanzen entfernt und frische Blumensamen ausgesät hat.
Begutachten die Blühfläche am Malteserheim: Mitglieder des Naturtreffs des Heimatvereins. Holger Martsch/Heimatverein
Blühwiese 12.08.2024
Der Heimatverein Drensteinfurt hat in diesem Frühjahr eine Blühwiese gegenüber dem
Malteserheim in der Innenstadt angelegt.
weiterlesen...
Die Fläche befindet sich im Besitz der Stadt.
Mitglieder des Naturtreffs konnten sich jetzt davon überzeugen, dass das vom
Drensteinfurter Hegering bereitgestellte Saatgut gut aufgelaufen ist und die
Blühpflanzen den Wildbienen, Hummeln und Co. Nahrung und Deckung bieten. Das neben der
Blühfläche stehende, vom Heimatverein aufgestellte Bienenhotel soll ebenfalls einen
kleinen Beitrag zum Schutz der heimischen Insekten leisten.
Die Heimatfreunde bitten Spaziergänger und insbesondere Hundehalter, die Fläche nicht zu betreten und dort etwa Blumen zu pflücken. Das würde den Sinn und Zweck der ganzen Aktion gefährden. „Schön wäre es“, sagt Vorsitzender Franz-Josef Naber, „wenn auch andere Blühflächen im gesamten Stadtgebiet, zum Beispiel eine Fläche der Stadt am Drensteinfurter Friedhof, nicht betreten werden und somit die Insekten und andere Tiere geschützt werden.“
Blühwiese 07.06.2024
Die Mitglieder des Arbeitskreises des Heimatvereins beseitigten Unkraut, das der Blühfläche schadete.
Im Frühling 2023 legte der Heimatverein Drensteinfurt nahe dem Malteserheim im Stadtzentrum eine Blühfläche an. Die angrenzenden Grasflächen, die stark verwuchert waren, wurden mithilfe eines Traktors und eines Mulchgeräts zurückgeschnitten.