Der Arbeitskreis Heimatgeschichte – unsere Aktivitäten

Ob alte Häuser, Denkmäler, Straßen, alte Abbildungen, Karten oder Schriftstücke – sie alle beinhalten Nachrichten aus der Vergangenheit. Sie können erklären, wie Drensteinfurt zu dem geworden ist, wie es sich heute darstellt. Im Arbeitskreis Heimatgeschichte haben sich Menschen zusammengefunden, die daran interessiert sind, solche Nachrichten aufzuspüren, zu sammeln, zu besprechen und fallweise in geeigneter Form zu kommunizieren. Dies kann zum Beispiel in Form eines Heftes oder einer Präsentation zum Tag des offenen Denkmals geschehen. Vorwissen ist nicht erforderlich – allen gemeinsam ist die Freude an der Geschichte. Je nach Absprache treffen wir uns einmal im Monat montags in lockerer abendlicher Runde. Interessierte sind herzlich willkommen.
Ansprechpartnerin ist Liane Schmitz, E-Mail: geschichte@heimatverein-drensteinfurt.de

Unser Fokus richtet sich besonders auf Häuser, die Geschichte erzählen.
Aktuell beschäftigen wir uns mit dem Drensteinfurter Kirchplatz, der mit dem Kirchengebäude und der Ringbebauung heute noch als ein besonderer Ort wahrgenommen wird.

Rückblick

2019: Häuserrallye – verborgene Schätze entdecken

Im Rahmen des Drensteinfurter Kultursommers hatten wir uns mit Blick auf den Tag des offenen Denkmals 2019 etwas Besonderes ausgedacht. Bei einer Häuserrallye galt es, auf einem Parcours durch die Innenstadt Fragen zu beantworten und Rätsel zu lösen. 12 Gebäude waren anzulaufen und die Lösungen ergaben sich überwiegend beim genauen Betrachten der Gebäude. Die Faltblätter mit den Fragen lagen beim Drensteinfurter Einzelhandel und bei der Stadtverwaltung aus. Wir haben uns sehr über die rege Beteiligung an diesem Rätsel und Entdeckungsspaß gefreut, vor allem auch darüber, dass unter den Teilnehmern wirklich alle Generationen vertreten waren.

img1

2018: Die Loretokapelle, eine Drensteinfurter Besonderheit

Stätte des Glaubens, baugeschichtliches Juwel, zauberhafte Natur - ein jeder mag die Loretokapelle und ihre Umgebung anders wahrnehmen und beschreiben. Die besondere Atmosphäre dieses Ortes hat im Laufe der Jahrhunderte Chronisten immer wieder veranlasst, eigene Vorstellungen und Ideen zu entwickeln und zu erzählen, und zwar speziell, wenn es um das Vorgängergebäude geht. Gerade wegen dieser sich zum Teil widersprechenden Geschichten war es ein Anliegen des Arbeitskreises Heimatgeschichte des Heimatvereins Drensteinfurt, im Vorfeld des Tages des offenen Denkmals 2018 die tatsächlich nachzuweisenden Fakten zusammenzustellen.
Aus Anlass des Tages des offenen Denkmals 2018 haben wir eine Broschüre herausgegeben. Die Einnahmen aus dem Verkauf kamen/kommen der Erhaltung der Kapelle zugute.
Restexemplare sind erhältlich in der Bücherecke Spartmann zum Preis von 5 Euro.

2017: Untersuchungen zum Alten Pfarrhaus

Als das Gebäude 1912/13 errichtet wurde, sprachen die Gemeindemitglieder ihren Pastor mit „Hochwürden” an und mussten im Wartezimmer Platz nehmen, bis der Seelenhirte sie empfangen konnte. Der Anlass für die Errichtung war die Vernichtung des Vorgängerbaus durch eine Brandkatastrophe. Doch der Hausherr, Gottfried von Bockum-Dolffs, hat in dem Neubau vor allem auch die Chance gesehen, etwas Neues zu schaffen. Dabei spiegelt die Gestaltung des Gebäudes mit seinem ausgeprägt repräsentativen Charakter und vielen die Architekturgeschichte zitierenden Elemente heute noch den vor dem ersten Weltkrieg herrschenden Zeitgeist wieder. Dies ist möglich, weil bei den Umgestaltungen behutsam mit dem Zeugnis alter Baukultur umgegangen wurde. Die entscheidendste Veränderung erfolgte aufgrund eines Bombenschadens 1944: Der mit Girlanden und dem Wappen des Pastors Bockum-Dolfs verzierte Dreiecksgiebel auf der Vorderseite wurde nicht wieder errichtet, sondern durch ein einfaches Pultdach ersetzt. 2018 wurde das Gebäude in die Denkmalliste aufgenommen.
Anlässlich des Tages des offenen Denkmals 2017 gaben wir die Ergebnisse unserer Forschungen als Broschüre heraus, die zwischenzeitlich vergriffen ist.

Publikationen

Der Amtshof zu Drensteinfurt

Bedeutung und Geschichte, Perspektiven
Herausgeber: Heimatverein Drensteinfurt e.V.
Broschur, DIN A 5, 20 Seiten, vierfarbig.
PDF-Download hier

Das Alte Pfarrhaus St. Regina

Architektur, Geschichte und heutige Nutzung
Herausgeber: Heimatverein Drensteinfurt e.V.
Broschur, DIN A5, 32 Seiten, vierfarbig.
PDF-Download hier

Die Loretokapelle zu Drensteinfurt

Architektur, Geschichte und heutige Nutzung
Herausgeber: Heimatverein Drensteinfurt e.V.
Broschur, DIN A5, 40 Seiten.
PDF-Download hier

img1

2016: Hotel zur Post im Blickpunkt

Trotz der Wirren im Dreißigjährigen Krieges wurde dieses Gebäude 1632 errichtet. Es ist das letzte von 4 Drensteinfurter Gasthäusern, das über Jahrhunderte als Unterkunft für Durchreisende und zur Versorgung ihrer Pferde diente. Die Namen Renvert und bis 1985 Wietheger sind eng mit dem Haus verbunden. Danach wechselten die Betreiber häufiger. Nach einem mehrjährigen Leerstand waren 2013 Abriss und Errichtung eines größeren Neubaus schon beschlossen, zumal aufgrund seiner Außenfassade aus dem 19. Jh. das Gebäude zunächst als nicht denkmalwert eingestuft worden war. Hinweise von fachkundigen Stimmen aus dem Kreis der Drensteinfurter Bevölkerung führten zu einer baugeschichtlichen Überprüfung. Dabei wurde die Vermutung, dass hier ein weitaus älterer Gebäudekern erhalten ist, u. a. aufgrund dendrochronologischer Untersuchungen der dicken Balken im Inneren bestätigt.
Da die Geschichte des Hauses vielen Drensteinfurtern gar nicht bekannt war, beschlossen Mitglieder der heutigen Geschichtsgruppe sich mit der Historie des Gebäudes auseinander zu setzen und machten mit einer Aktion auf den historischen Wert des Gebäudes aufmerksam: Am Tag des offenen Denkmals 2016 konnten wir in den Räumlichkeiten des Hauses anhand von Schautafeln und Installationen mit historischen Möbeln und Gebrauchsgegenständen die unterschiedlichen Funktionen der Räume verdeutlichen. Hunderte Drensteinfurter Bürger informierten sich über den tatsächlichen Wert dieses Hauses: Zentral gegenüber der Kirche an einer wichtigen Straße der Altstadt gelegen ist heute ein baukulturelles Zeugnis einer wichtigen historischen Funktion Drensteinfurts erhalten: Die Wersestadt war Rastort an der Fernstraße nach Münster. Es ist davon auszugehen, dass zahlreiche bedeutende Persönlichkeiten hier einkehrten. Die Diskussion um Erhalt und Restaurierung des Hauses nahm Fahrt auf und es wurde beschlossen, der Marga-Kamphus-Stiftung das Gebäude zur Einrichtung einer Tagespflegestation für Demenzkranke zu übelrassen. So wird der historische Bau - fachgerecht renoviert - einer neuen Verwendung im sozialen Bereich zugeführt.
Nachtrag 2020: Soweit die Quellen zurzeit zugänglich sind, sammelt der AK weitere Informationen zur Geschichte des Hauses mit dem Ziel, eine Dokumentation zu erstellen.

img1

2014 und 2015: Der Amtshof

Die erste Veröffentlichung im Rahmen des Projektes „Häuserbuch” des Heimatvereins Drensteinfurt ist der Arbeit von Manfred Blanke zu verdanken, der die Geschichte und Zukunft des Amtshofes zu seinem Thema gemacht hat. Im September und Oktober 2014 haben einige Mitglieder unserer heutigen Arbeitsgruppe erstmalig Materialien zusammengestellt. Die Hofanlage ist ortsgeschichtlich bedeutungsvoll, wird doch hier der Ursprung der Siedlung und späteren Stadt vermutet. Bis 1580 war der Amtshof ein Osnabrücker Lehen. Heute wird der Amtshof nicht mehr landwirtschaftlich genutzt, steht unter Denkmalschutz und wartet darauf, wieder mit Leben gefüllt zu werden. Das heute U-förmig angelegte Anwesen des einstigen Gräftenhofes unweit des Schlosses zeigt sich architektonisch reizvoll mit liebevoll ausgeführten Details: Fachwerkstrukturen, Schieferfassaden und dem sehenswerten Schaugiebel des Wohnhauses. Die Broschüre war schnell vergriffen.