70 jähriges Vereinsjubiläum
am 18. Mai 2019 - Schlosspark - Drensteinfurt
Bericht: Westfälische Nachrichten - Linus Oberhoff
Die Zukunft fest im Blick
weiterlesen
Drensteinfurt - Mit einem Gottesdienst und der feierlichen Enthüllung des einzigartigen Doppelstadtmodells begann am Samstagnachmittag das große Fest zum 70-jährigen Bestehen des Heimatvereins. Von Linus Oberhoff
„Wird ein Verein 70 Jahre alt, kann man guten Gewissens von einem Traditionsverein sprechen“, verkündete Franz-Josef Naber , Vorsitzender des Heimatvereins. Der Verein, der sich über das Bewahren von Kultur, Sprache, Umwelt und eben auch von Traditionen definiert, feierte das 70-jährige Bestehen am Samstagabend im Schlosspark. Nach dem ökumenischen Wortgottesdienst mit dem Chor „conTakt“ am Nachmittag stand jedoch zunächst ein besonderes Ereignis auf dem Programm: die Enthüllung des Doppel-Stadtmodells vor der Alten Post, das den Stadtkern Drensteinfurts um 1800 und 2000 zeigt. Ein Moment, auf den der Schöpfer des Modells, Günter Koch, lange hingefiebert hatte. „Die Fertigung hat mir auch manche schlaflose Nacht bereitet“, gestand der Drensteinfurter.
Zur Umsetzung bedurfte es aber auch einiger weiterer hilfreicher Hände: Josef Reher hatte die Sockel gemauert. Um die Sandsteinplatte hatte sich Henny Westhues gekümmert. Die Stadt, das City-Management und die Sparkassenstiftung lieferten finanzielle Unterstützung. Und schließlich hat Josef Vollmer von der Kunstgießerei Anfang das Modell in Bronze gegossen.
„Wird ein Verein 70 Jahre alt, kann man guten Gewissens von einem Traditionsverein sprechen“, verkündete Franz-Josef Naber , Vorsitzender des Heimatvereins. Der Verein, der sich über das Bewahren von Kultur, Sprache, Umwelt und eben auch von Traditionen definiert, feierte das 70-jährige Bestehen am Samstagabend im Schlosspark. Nach dem ökumenischen Wortgottesdienst mit dem Chor „conTakt“ am Nachmittag stand jedoch zunächst ein besonderes Ereignis auf dem Programm: die Enthüllung des Doppel-Stadtmodells vor der Alten Post, das den Stadtkern Drensteinfurts um 1800 und 2000 zeigt. Ein Moment, auf den der Schöpfer des Modells, Günter Koch, lange hingefiebert hatte. „Die Fertigung hat mir auch manche schlaflose Nacht bereitet“, gestand der Drensteinfurter.
Fotostrecke: Drensteinfurt 70 Jahre Heimatverein
Zur Umsetzung bedurfte es aber auch einiger weiterer hilfreicher Hände: Josef Reher hatte die Sockel gemauert. Um die Sandsteinplatte hatte sich Henny Westhues gekümmert. Die Stadt, das City-Management und die Sparkassenstiftung lieferten finanzielle Unterstützung. Und schließlich hat Josef Vollmer von der Kunstgießerei Anfang das Modell in Bronze gegossen. Bürgermeister Carsten Grawunder , der gemeinsam mit Dr. Silke Eilers, der Geschäftsführerin des Westfälischen Heimatbundes, die Modelle enthüllte, war sichtlich begeistert und dankte Günter Koch für sein Engagement. Dass das Stadtmodell nicht nur zum Anschauen, sondern auch zum Anfassen ist, nutzten die Interessierten sofort: Bereits jetzt müssten auf den Dächern des bronzenen Stewwerts die Fingerabdrücke einiger Dutzend Drensteinfurter zu finden sein. „Den Kirchturm anzufassen, bringt Glück“, behauptete Grawunder scherzhaft und deutete auf die St.-Regina-Kirche, die in beiden Modellen gut zu erkennen ist. Die im Zuge der Enthüllung geäußerte Idee, eine lebensgroße Figur des Hirsches, die das Stadtwappen ziert, im Kreisverkehr aufzustellen, konnte Carsten Grawunder durchaus etwas abgewinnen.
Mit musikalischer Begleitung des Spielmannszuges „Grün-Weiß“ zogen die Heimatfreunde anschließend in den Schlosspark, um im Festzelt die eigentliche Feier mit rund 400 Gästen zu eröffnen. In seiner Ansprache verkündete Franz-Josef Naber, dass der Heimatverein seinen alten Zielen treu bleiben und dabei aber auch stets den Blick in die Zukunft richten werde. Denn: „Auch wir können uns vor dem demografischen Wandel nicht verstecken“, so Naber. Mit der Gründung einer Kinder- und Jugendgruppe sei ein erster wichtiger Schritt getan. Auch Bürgermeister Carsten Grawunder sprach von der Zukunftsorientierung des Vereins: „Dass der Heimatverein nicht nur aktuell, sondern seiner Zeit voraus ist, sieht man bereits an den Getränkekarten“, schmunzelte Grawunder, hatte sich auf den Hinweisern doch irrtümlich die Zahl 75 eingeschlichen. Zudem betonte Grawunder die Wichtigkeit eines „positiven Heimatbegriffs“.
Auch Festrednerin Dr. Silke Eilers beschäftigte sich intensiv mit dem Begriff „Heimat“. Ihrer Auffassung nach bestehe er aus drei Grundpfeilern: „Menschen, Kultur und Natur.“ Das Wort „Heimat“ dürfe allerdings keinesfalls als Vorwand für eine Abschottung oder Isolierung verwendet werden. „Auch Europa sollte als unsere gemeinsame Heimat verstanden werden“, sagte Eilers. Gerade im Hinblick auf das Erstarken anti-demokratischer Kräfte sei die Besinnung auf gemeinsame Grundwerte wichtig. Sich auch im kleinen Maßstab für eine freie, offene und zugleich traditionsbewusste Gesellschaft einzusetzen, mache Heimatvereine wie den in Drensteinfurt so wertvoll.
Nach dem gemeinsame Abendessen erwartete die Gäste schließlich ein Unterhaltungsprogramm, das Michael Sondermeyer mit seiner Zaubershow eröffnete. Anschließend präsentierte Willi Mussenbrock seine eigene Sicht auf den vielfach besprochenen Heimatbegriff. „Heimat ist da, wo ich im Dunkeln den Lichtschalter finde“, oder „da, wo sich das Smartphone automatisch mit dem WLAN verbindet“, scherzte Mussenbrock. Mit vielen lustigen Geschichten aus der Feuerwehr und dem Leben in Drensteinfurt umrahmte er sein persönliches Heimatverständnis und forderte die Zuhörer auf, die Geschichten aus ihrer Heimat am Leben zu erhalten und weiterzuerzählen. Beim gemeinschaftlichen Singen mit Heiner Eckervogt waren schließlich Gäste aufgefordert, mit anzustimmen. Die anschließende Theaterdarbietung stand schließlich ganz im Sinne der Kulturbewahrung. Die Protagonisten „Jans und Sophie“ stellten die berühmte Komödie „Dinner for One“ in einer plattdeutschen Variante dar. Bauchredner Egbert „Ette“ Brede verübte mit seiner Puppe „Lilly“ einen „heftigen Angriff auf die Lachmuskeln“ und bildete den Abschluss eines facettenreichen Programms, an dessen Ende eine Tanz-Disco stand.
Festprogramm
- 15.00 Uhr ökumenischer Wortgottes im Zelt mit Chor conTAKT
- 15.30 Uhr Umzug mit Spielmannszug Grün-Weiß vom Zelt durch Drensteinfurt zur Alten Post
- 16.00 Uhr Enthüllung des Doppel-Stadtmodells
- 16.30 Uhr Marsch mit Spielmannszug zum Festzelt
- 17.00 Uhr Beginn des Festaktes im Zelt Festrednerin: Frau Dr. Silke Eilers
Geschäftsführerin des Westfälischen Heimatbundes - 18.00 Uhr gemeinsames Abendessen
- 19.30 Uhr Beginn des bunten Abends
- Zauberer Michael Sondermeyer
Vorsitzender der Ortsgruppe Münster des Magischen Zirkels von Deutschland - 20.15 Uhr Vortrag von Willi Mussenbrock über Ereignisse in Stewwert
- 21.00 Uhr gemeinschaftliches Singen
- 21.30 Uhr Dinner for one auf plattdeutsch
Jans und Soffie - 22.00 Uhr Bauchredner Ette und Lilly
- ab 22.30 Uhr Tanz
Zweimal Drensteinfurt in Bronze:
Doppelmodell zeigt Stadt im Wandel
Bericht: Westfälischer Anzeiger - Mechthild Wiesrecker
weiterlesen
Enthüllung zum 70-Jährigen des Heimatvereins
Drensteinfurt – Rund 3000 Arbeitsstunden hat Günter Koch in seine Idee des Doppelstadtmodells von Stewwert investiert.
Zahlreiche Unterstützer ließen den Bronzeguss am Ende Realität werden. Anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Heimatvereins wurde das ehrgeizige Projekt am Samstagnachmittag unter der Beteiligung zahlreicher Drensteinfurter und der musikalischen Mitgestaltung des Spielmannszugs Grün-Weiß feierlich enthüllt.
Von einem denkwürdigen Ereignis für den Heimatverein sprach der 1. Vorsitzende des Vereins Franz Josef Naber anlässlich der Enthüllung des Doppelstadtmodells. Drensteinfurt in Bronze, gegossen als Ansicht aus dem 18. und dem 20. Jahrhundert, wertet nun den Platz vor der Alten Post noch einmal auf.
In seiner Ansprache lobte Naber den Ideengeber: In mühevoller Kleinarbeit habe Koch das Modell erst nach alten Plänen gezeichnet und dann aus Holz angefertigt. „Du hättest es nicht realisiert, wenn du im Vorfeld gewusst hättest, wie viel Arbeit das kosten würde“, verriet er. Mehr als 400 Gäste beim 70-Jährigen des Heimatvereins.
Dank der ehrenamtlichen Arbeit Kochs sei die Anschaffung überhaupt möglich geworden. 33.000 Euro koste normalerweise ein Modell und Stewwert hat jetzt gleich zwei und die auch noch viel preiswerter bekommen. Günter Koch wies in seiner Rede auf die zahlreichen Unterstützer hin.
Besonders Josef Reher, der den Sockel mit der Sandsteinplatte gemauert hatte, das Metallunternehmen Anft mit Inhaber Josef Vollmer, Norbert Rohling, der die alte Stadtkarte neu gezeichnet hat und natürlich alle Sponsoren – hier hob er besonders die Sparkassenstiftung und die Stadt hervor – hatten zum guten Gelingen beigetragen. Nicht vergessen werden dürfte Riccardo Magistro, der seinerzeit vom Citymanagement im Rahmen des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes Geld organisiert hatte.
„So etwas habe ich mir schon immer für Drensteinfurt gewünscht“, verriet Bürgermeister Carsten Grawunder. Die beiden Modelle zeigten deutlich, dass Heimat nicht statisch ist, sondern sich immer weiter entwickelt.