Herzlich willkommen auf der Webseite des Heimatvereins Drensteinfurt e.V.
Der Verein befasst sich mit der Heimatkunde und der Heimatpflege, sowie mit der Stadtgechichte und der Stadtentwicklung. Er will dabei überliefertes und Neues sinnvoll vereinen, pflegen und weiterentwickeln. Damit sollen Kenntnis der Heimat, Verbundenheit mit ihr und Verantwortung für sie in der gesamten Bevölkerung auf allen dafür in Betracht kommenden Gebieten geweckt, erhalten und gefördert werden.
Dieses Ziel soll durch die eigene Arbeit des Vereins und durch enge Zusammenarbeit mit dem Westfälischen Heimatbund, den Behörden und anderen Vereinen und Einrichtungen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, erreicht werden.
Termine Dezember 2023
Heimatverein nach Hattingen
Der Heimatverein Drensteinfurt fährt am 3. Dezember zum nostalgischen Weihnachtsmarkt nach Hattingen.
Abfahrt ist um 12.30 Uhr ab der Dreingauhalle. Die Rückfahrt ab Hattingen ist um 18.30 Uhr vorgesehen.
Die Kosten für die Fahrt betragen 20 Euro. AUSVERKAUFT!
Weihnachtsmarkt und Adventscafé
Samstag und Sonntag, 10. und 11. Dezember
Weihnachtsmarkt in Drensteinfurt mit Adventscafé des Heimatvereins in der Alten Küsterei.
Eingang an der Mühlenstraße

Von Waldelefanten und Schimpansen
Einen Natur-Leckerbissen der besonderen Art bietet der Heimatverein Drensteinfurt am Montag, 27. November, ab 19 Uhr, in der alten Post. Der Naturfotograf Dr. Hans-Peter Schaub aus Hamm berichtet über den Taii-Nationalpark in der Republik Elfenbeinküste und dessen einzigartige Tier- und Pflanzenwelt. In den tropischen Regenwäldern leben zum Beispiel noch 100 seltene Waldelefanten und verschiedene Arten von Schimpansen. Der Taï-Nationalpark im Südwesten der Elfenbeinküste ist seit 1982 UNESCO-Weltnaturerbe und mit 550 000 ha etwa vier Mal so groß wie der Kreis Warendorf. Doch das Land im Westen von Afrika ist politisch zerrüttet. Zwei Kriegsparteien stehen sich gegenüber. Noch immer schuften 2,2 Mio. Kinder täglich 12 bis 14 Stunden fast ohne Bezahlung auf Kakao-Plantagen in der Elfenbeinküste und im benachbarten Ghana.
Weitere Infos zum Taii-Nationalpark und der Republik Elfenbeinküste finden Sie auf der Homepage von Dr. Schaub: www.hanspeterschaub.de/de/ta-nationalpark.

Totenzettel
Der Heimatverein bedankt sich für die Unterstützung im Projekt „Totenzettel“ – mehr als 3.100 Totenzettel digitalisiert!
Der Heimatverein bedankt sich für die Unterstützung im Projekt „Totenzettel“ – mehr als 3.100 Totenzettel digitalisiert! Das Ergebnis stellten die Herren Mende und Kohlstedt im großen Sitzungssaal der Alten Post in Drensteinfurt vor und berichteten über ihre Arbeit und beantworteten alle Fragen zur erstellten Datenbank!
weiterlesen...Arbeitskreis Natur
Der monatliche Naturtreff findet unter normalen Umständen an jedem ersten Montag im Monat in der Upkammer der Alten Post ab 19 Uhr statt. Alle Interessierten und Neugierigen sind beim Naturtreff immer herzlich willkommen. Machen Sie mit, wir haben viel vor, freuen uns auf jedes neues Gesicht und jeden, der sich bei unseren Aktionen persönlich einbringen möchte.
Arbeitskreis Heimatgeschichte
Aktuelles Thema: „Die Geschichte Alte Post“
Tag des offenen Denkmals
weiterlesen...
Kunst der "Alte Post-Moderne" und neue Nachrichten zur Geschichte eines Drensteinfurter Wahrzeichens AK Geschichte und Kunst- und Kulturverein gestalten Tag des offenen Denkmals im Drensteinfurter Wahrzeichen
Weitere Infos: hier...
Regenbogenkids und Heimatfrösche
Termine/Aktuelles

Regenbogenkids - Gruppenstunde 24.11.2023 hier...
Heimatfrösche - Gruppenstunde 14.08.2023 hier...
Die Gruppenstunden Heimatfrösche finden Montags von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt.
Die Gruppenstunden Regenbogenkids finden Freitags von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr statt.
Rückblick
weiterlesen...
- Regenbogenkids - Gruppenstunde 24.11.2023 hier...
- Regenbogenkids - Gruppenstunde 10.11.2023 hier...
- Regenbogenkids - Gruppenstunde 27.10.2023 hier...
- Regenbogenkids - Gruppenstunde 29.09.2023 hier...
- Regenbogenkids - Gruppenstunde 01.09.2023 hier...
- Regenbogenkids - Gruppenstunde 18.08.2023 hier...
- Heimatfrösche - Gruppenstunde 14.08.2023 hier...
- Heimatfrösche - Gruppenstunde 05.08.2023 hier...
- Regenbogenkids - Gruppenstunde 09.06.2023 hier...
- Heimatfrösche - Gruppenstunde 05.06.2023 hier...
- Heimatfrösche - Gruppenstunde 22.05.2023 hier...
- Heimatfrösche - Gruppenstunde 08.05.2023 hier...
- Heimatfrösche - Gruppenstunde 24.04.2023 hier...
- Heimatfrösche - Gruppenstunde 05.04.2023 hier...
- Regenbogenkids - Gruppenstunde 31.03.2023 hier...
- Heimatfrösche - Gruppenstunde 27.03.2023 hier...
- Regenbogenkids - Gruppenstunde 17.03.2023 hier...
- Regenbogenkids - Gruppenstunde 17.02.2023 hier...
- Heimatfrösche - Gruppenstunde 13.02.2023 hier...
- Regenbogenkids - Gruppenstunde 03.02.2023 hier...
- Regenbogenkids - Gruppenstunde 06.01.2023 hier...
- Heimatfrösche - Gruppenstunde 16.01.2023 hier...
- Regenbogenkids - Gruppenstunde 25.11.2022 hier...
- Heimatfrösche - Gruppenstunde 05.12.2022 hier...

Leitung: Ludger Wiewelhove, Telefon 02387 729
Alle Kilometerangaben umfassen die gesamte Strecke, also Hin- und Rückweg.
Bei zwei der Touren ist eine Anmeldung bei Ludger erforderlich. - PDF - Pättkestouren zum Download
Do., 04.04. - 14:00 Uhr - Alte Post
Wir radeln zum Schloss Senden, Fahrtstrecke etwa 35 km. Kaffeetrinken auf dem Hof Grothues-Potthoff in Senden
Do., 02.05. - 14:00 Uhr - Alte Post
Wir besichtigen den Biomassehof in der Everswinkeler Bauernschaft Wieningen, wo zum Beispiel Holzhackschnitzel und trockenes Kaminholz, energetisch unterstützt durch eine Biogasanlage, produziert werden. Länge der Tour rund 40 km. Zum Kaffeetrinken geht es weiter zum Eichenhof Schlüter, Wieningen 9, Everswinkel
Do., 06.06. - 14:00 Uhr - Alte Post
Wir besuchen die Firma Kröger Fensterbau in Ascheberg und werden durch den Betrieb geführt. Tourlänge ca. 30 km. Kaffeetrinken vor Ort
Do., 04.07. - 14:00 Uhr - Alte Post
Tour zum Wasserschloss Oberwerries und zum Schloss Heessen, ca. 45 km. Kaffeetrinken auf Schloss Oberwerries
Do., 01.08. - 14:00 Uhr - Alte Post
Wir radeln zum Flugplatz Hamm und zum Lippepark, ca. 40 km. Kaffeetrinken im Flugplatzrestaurant.
Do., 05.09. - 14:00 Uhr - Alte Post - mit Anmeldung
Radtour zum restaurierten, rund 200 Jahre alten Hof Beckschulze, Kamener Str. 226, Hamm-Pelkum. Tourlänge ca. 48 km, Kaffeetrinken im hofeigenen Antik-Café mit dänischen Antiquitäten.
Do., 03.10. - 14:00 Uhr - Alte Post - mit Anmeldung
Besuch der Walnuss-Manufaktur Ascheberg, Byinkstrasse 27, 59387 Ascheberg-Davensberg.
Kostenbeitrag für Verkostung, Kaffee und Kuchen 12,50 Euro pro Person
„Walnussfee“ Carmen Irmen und ihr Ehemann Michael zeigen, wie sie aus heimischen Walnüssen wertvolles Speiseöl gewinnen
und welche Produkte sie sonst noch aus den Nüssen herstellen. Infos: www.walnuss-manufaktur.de
mit Norbert Unkhoff - Tel.: 02508 9991813 - PDF - Radtouren zum Download
Alle Termine mit Anmeldung - weitere Info in der Tagespresse und auf unserer Homepage
So., 14. April 2024 - 10.00 Uhr - Parkplatz K&K
Kleeblatt-Radtour (Tour 1)
weiterlesen...
Am Sonntag, 14. April 2024, startet der Heimatverein Drensteinfurt um 10.00 Uhr zu einer besonderen Radtour. Anlässlich unseres 75-jährigen Bestehens möchten wir unsere Stadt an diesem Tag präsentieren, wieder neu entdecken und erleben. Treffpunkt für die insgesamt etwa 53km lange Tour, deren Streckenverlauf in etwa ein Kleeblatt ergibt, ist der Parkplatz vor dem Supermarkt K&K. Die Tour besteht aus drei Teilen, jeder Teil ist ein Rundweg und endet wieder am K&K-Parkplatz. Natürlich werden wir, wie bei allen Touren, kleine und große Pausen einlegen. Wer die Tourenteile nicht alle mitfahren möchte, kann nach Teil 1 oder Teil 2 aussteigen. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt! Anmeldung bis Freitag, 12. April bis 18.00 Uhr bei Familie Unkhoff, Telefon 02508 9991813.
So., 26. Mai 2024 - 9.00 Uhr - Q1-Tankstelle
Radtour „Emscher - Halden - Kanäle“
weiterlesen...
Am Sonntag, 26. Mai 2024, startet der Heimatverein Drensteinfurt um 9.00 Uhr wieder eine Auto-Radtour. Treffpunkt: Tankstelle Q1 an der B58. Ziel ist der Parkplatz an der Pfarrer-Bremer-Straße in Lünen. Die insgesamt etwa 56 km lange Radtour führt ins nördliche Ruhrgebiet. Vorbei am Bergbaugebiet Brambauer mit dem „Colani UFO" entlang der Emscher, bis zum Schiffshebewerk Henrichenburg am Rhein-Herne-Kanal. Die Mittagspause: Restaurant mit Biergarten Haus Hölter direkt am Kanal gelegen. Der Rückweg führt an den Emscherauen vorbei zur Halde Deusenberg. Von hier hat man einen tollen Rundumblick. Die letzten Radkilometer fahren wir durch Wälder und Naturschutzgebiete im Norden von Dortmund. Natürlich werden wir, wie bei allen Touren, kleine und große Pausen einlegen. Gegen 19.00 Uhr treffen die Heimatfreunde wieder in Drensteinfurt ein. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt! Anmeldung bis Freitag, 24. Mai bis 18.00 Uhr bei Familie Unkhoff, Telefon 02508 9991813.
So., 23.06. - 8.00 Uhr - Q1-Tankstelle
Radtour „Rieselfelder und Emsauen“ (Tour 3)
weiterlesen...
Am Sonntag, 23. Juni 2024, startet der Heimatverein Drensteinfurt schon um 8.00 Uhr eine Auto-Radtour. Treffpunkt: Tankstelle Q1 an der B58. Ziel ist der Parkplatz an der Pleister Mühle. Die insgesamt etwa 47 km lange Radtour führt ins nördliche Münsterland. Der Dortmund-Ems-Kanal wird an der Schleuse überquert. Dann durchfahren wir die Rieselfelder mit Beobachtungstationen. Bedrohte Vogelarten haben hier eine Zuflucht gefunden. Vorbei an Gimbte und den Bockholter Bergen zur Mündung der Werse in die Ems. Die Mittagspause ist am Café und Restaurant Tennenhof. Zurück durch die Emsauen nach Telgte. Hier ist auch noch eine größere Pause vorgesehen. Die letzte Etappe fahren wir durch den Kasewinkel zurück. Gegen 18.00 Uhr sind die Heimatfreunde wieder in Drensteinfurt. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Anmeldung bis Freitag, 21. Juni bis 18.00 Uhr bei Familie Unkhoff, Telefon 02508 9991813.
So., 21.07. - 09.00 Uhr - Q1 Tankstelle
Radtour „Ruhr - Hönne - Biber“ (Tour 4)
weiterlesen...
Am Sonntag, 21. Juli 2024, startet der Heimatverein Drensteinfurt um 9.00 Uhr zu einer Auto-Radtour. Treffpunkt: Tankstelle Q1 an der B58. Ziel ist der Parkplatz an der Ackerstraße in Neheim. Die insgesamt etwa 52 km lange Radtour führt ins nördliche Sauerland. Erst fahren wir an der Ruhr entlang über Wickede bis nach Fröndenberg.Dann geht's an der Hönne weiter nach Menden. Eine Mittagspause zur freien Verfügung ist vorgesehen. Anschließend durch's Hönnetal nach Lendringsen. Hier an der Bieber entlang, beginnt es hüglig und Waldreich zu werden. In Oberoesbern haben wir den höchsten Punkt (238m) erreicht. Eine Pause in einer Gaststätte der „alten Art" haben wir uns verdient. Vorbei am Voßwinkler Wildpark nach Voßwinkel und wieder runter zur Ruhr nach Neheim. Gegen 19.00 Uhr sind die Heimatfreunde wieder in Drensteinfurt. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt! Anmeldung bis Freitag, 19. Juli bis 18.00 Uhr bei Familie Unkhoff, Telefon 02508 9991813.
So., 18.08. - 9.00 Uhr - Q1 Tankstelle
Radtour „Hügelige Bädertour“ (Tour 5)
weiterlesen...
Am Sonntag, 18. August 2024, startet der Heimatverein Drensteinfurt um 9.00 Uhr zu einer Auto-Radtour. Treffpunkt: Tankstelle Q1 an der B58. Ziel ist der Parkplatz an der Fleischerei Reinert in Loxten/Versmold. Die insgesamt etwa 46 km lange Radtour führt ins Nachbarland Niedersachsen. Am Dreiländereck überfahren wir die Grenze. Durch Bad Laer und Bad Iburg erreichen wir den Baumgipfelpfad. Ein Aufzug bringt uns auf die Höhe. Die Mittagspause ist als Picknick vorgesehen. Über die Waldchaussee geht's in den Teutoburger Wald. Bei Hilter verlassen wir die Berge und haben eine tolle Abfahrt nach Bad Rothenfelde. Nach der Pause am Gradierwerk von 412 m Länge und 10 m Höhe, wird auf dem Rückweg noch ein Café angesteuert. Gegen 18.00 Uhr sind die Heimatfreunde wieder in Drensteinfurt. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt! Anmeldung bis Freitag, 16. August bis 18.00 Uhr bei Familie Unkhoff, Telefon 02508 9991813.
So., 29.09. - 09.00 Uhr - Q1 Tankstelle
Radtour „Die Münster-Umrundung“ (Tour 6)
weiterlesen...
Am Sonntag, 29. September 2024, startet der Heimatverein Drensteinfurt um 9.00 Uhr eine Auto-Radtour. Treffpunkt: Tankstelle Q1 an der B58. Ziel ist der Parkplatz am Bahnhof Hiltrup. Diesmal kann auch die Bahn genutzt werden! Die insgesamt etwa 54 km lange Radtour führt rund um Münster. Erst über die alte Prinzenbrücke, durch Hiltrup Ost nach Angelmodde und am Wersewanderweg entlang, bis Handorf. Dann zur Schleuse am Dortmund-Ems-Kanal, um Coerde, an Kinderhaus vorbei, zum Rüschhaus. Hier hat J.C.Schlaun eine elegante Mischung aus bäuerlichem Gräftenhof und ländlichem Adelssitz im Barockstil gebaut! In Roxel wird eine längere Pause eingelegt. Wir folgen dem Meckelbach nach Mecklenbeck. Weiter vorbei an der Grafschaft durch das grüne Hiltrup West bis zum Seitenkanal. Zum Schluss wird die alte Prinzenbrücke unterquert. Natürlich werden wir, wie bei allen Touren, kleine und große Pausen einlegen. Gegen 18.00 Uhr sind die Heimatfreunde wieder in Drensteinfurt. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt! Anmeldung bis Freitag, 27. September bis 18.00 Uhr bei Familie Unkhoff, Telefon 02508 9991813.
So., 20.10. - 10.00 Uhr - Rastplatz Rieth
Radtour „Stewwerter Grenztour“ (Tour 7)
weiterlesen...
Am Sonntag, 20. Oktober 2024, startet der Heimatverein Drensteinfurt um 10.00 Uhr zu einer besonderen Radtour. Anlässlich unseres 75. Jubiläums möchten wir zum Abschluss der Radsaison, an unsere Grenzen gehen! (fahren)! Treffpunkt der insgesamt etwa 62km langen Tour ist der Rastplatz Rieth. Hier ist Start und Ziel! Der Rundweg beginnt durch die Davert zum westlichsten Punkt. Weiter bei Haus Heidhorn, der nördlichste Punkt. Dann über die Bahn durch die Hohe Ward an Albersloh vorbei zum Schnadestein Ahrenshorst. Bei km 30 (ca.13.00 Uhr), an der Loretokapelle, kann die Tour halbiert werden, oder den südlichen Teil beginnen. Jetzt durch Eickendorf entlang der B58 nach Brockhausen. Wir fahren die Hagenbrede bis zur L651. Hier ist der östlichste Punkt. Weiter durch Herrenstein zum südlichsten Punkt. Als Abschluss fahren wir durch Nordick und Forsthövel zum Ziel. Für Proviant und Getränke bitte selber sorgen! Natürlich werden wir, wie bei allen Touren, kleine und große Pausen einlegen und eine Überraschung zum Schluss. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Anmeldung bis Freitag, 18. Oktober bis 18.00 Uhr bei Familie Unkhoff, Telefon 02508 9991813.
Wandern mit Heimatverein und DJK
Termine/Aktuelles

Wir erwandern zusammen mit Manfred Bartmann mehrere Kleinode der heimatlichen Landschaft und Natur. Die Streckenlänge
beträgt 12, 16 oder 18 km. Treffpunkt ist der Parkplatz vor der Dreingauhalle, Fahrgemeinschaften mit eigenen PKW,
Abfahrt vormittags 9.00 oder 10.00 Uhr.
Unterwegs Pausen, Gespräche über Natur sowie Café- oder Restaurantbesuche.
Immer eine Woche vorher sind die nötigen Informationen unserer Internetseite
sowie der Tagespresse zu entnehmen. Anmeldung in der Regel nicht erforderlich.
Wandertermine 2024
Sonntag, 17. März 2024, Leitung: Manfred Bartmann gemeinsam mit der DJK
Sonntag, 07. April 2024, Leitung: Manfred Bartmann gemeinsam mit der DJK
Sonntag, 06. Oktober 2024, Leitung: Manfred Bartmann gemeinsam mit der DJK
Sonntag, 27. Oktober 2024, Leitung: Manfred Bartmann gemeinsam mit der DJK
Mögliche Ziele sind der Wildpark Dülmen, die Rekener Schweiz, Flaesheim, Haltern, Freckenhorst, der Hirschpark Nordkirchen und die Davert.

Stadtrundgänge mit Manfred Blanke
Nunmehr unter der Fahne des Heimatvereins bietet der Architekt und Hobby-Historiker Manfred Blanke - Spaziergänge unter den Aspekten der Historie und Stadtentwicklung an und bietet manchen Einblick in Bereiche, die sonst der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind.
Treffpunkt jeweils am letzten Sonntag im Monat nachmittags um 16 Uhr vor der Alten Post, in den Monaten November bis Februar vormittags um 10 Uhr. Dauer rund eine Stunde bis eineinhalb Stunden. Kostenbeitrag 3 Euro, Anmeldung nicht erforderlich.
Rückblick 2023
-
-
Der Heimatverein bedankt sich für die Unterstützung im Projekt „Totenzettel“ – mehr als 3.100 Totenzettel digitalisiert! Das Ergebnis stellten die Herren Mende und Kohlstedt im großen Sitzungssaal der Alten Post in Drensteinfurt vor und berichteten über ihre Arbeit und beantworteten alle Fragen zur erstellten Datenbank! weiterlesen...
-
Der Naturfotograf Dr. Hans-Peter Schaub aus Hamm berichtet über den Taii-Nationalpark in der Republik Elfenbeinküste und dessen einzigartige Tier- und Pflanzenwelt. In den tropischen Regenwäldern leben zum Beispiel noch 100 seltene Waldelefanten und verschiedene Arten von Schimpansen. Der Taï-Nationalpark im Südwesten der Elfenbeinküste ist seit 1982 UNESCO-Weltnaturerbe und mit 550 000 ha etwa vier Mal so groß wie der Kreis Warendorf. Doch das Land im Westen von Afrika ist politisch zerrüttet. Zwei Kriegsparteien stehen sich gegenüber. Noch immer schuften 2,2 Mio. Kinder täglich 12 bis 14 Stunden fast ohne Bezahlung auf Kakao-Plantagen in der Elfenbeinküste und im benachbarten Ghana. Der Eintritt zu dem Lichtbildervortrag ist kostenfrei, eine kleine Spende wird erbeten. Weitere Infos zum Taii-Nationalpark und der Republik Elfenbeinküste finden Sie auf der Homepage von Dr. Schaub: www.hanspeterschaub.de/de/ta-nationalpark.
-
Plattdeutsches Konzert mit Strauhspier hier...
-
Plattdeutsches Konzert mit Strauhspier hier...
-
Wandern mit Manni hier...
-
Walstedde, Ahlen, Dolberg und Borbein hier...
-
Pättkestour hier...
-
Wandern mit Manni hier...
-
Kranzbinden zum Herbst in lockerer und gemütlicher Atmosphäre hier...
-
Airbus, Hallig Hooge und Obsthof hier...
-
Heimatverein vom Möhnesee nach Warstein hier...
-
Pättkestour hier...
-
Neubürgerempfang in Drensteinfurt hier...
-
Heimatverein zum Schloss Nordkirchen hier...
-
Gelbe Bänder in Drensteinfurt
Thema des WDR Münsterlandmagazins
Obsternte für den Eigenbedarf: Gelbe Bänder zeigen an, wo es erlaubt ist hier...
-
Heimatverein erkundet Waldgebiet Haard hier...
-
Pättkestour hier...
-
Stadtradeln vom 20. Mai - 09. Juni 2023 hier...
-
Heimat-Radtour nordwestlichen Teil des Münsterlandes hier...
-
Pättkestour hier...
-
Plattdeutsche Maiandacht hier...
-
Radtour Emsdetten hier...
-
Pättkestour hier...
-
Erste Heimat-Radtour in diesem Jahr hier...
-
Vogelstimmenwanderung im Schlosspark hier...
-
Pflanzenbörse hier...
-
Osterfeuer am Rosenweg - Amtshofwiese hier...
-
Pättkestour hier...
-
Wandern im Venner Moor hier...
-
Betriebsbesichtigung Agrar Helilift hier...
-
Müllsammelaktion hier...
-
Jahreshauptversammlung hier...
-
Kreativtreffen „Frühlingserwachen“ in der „Tüddelschmiede“: hier...
-
Wandern im Venner Moor hier...
-
Nistkästen aufhängen hier...
-
Obstbaumbeschnitt hier...
-
Die singenden Kiepenkerle zu Gast beim Seniorennachmittag hier...
-
Haus- und Hofstätten, Menschen, Geschichte(n), Familienforschung aus und in Listen: Die Drensteinfurter Steuer- und Personenlisten zur Stadtgeschichte aus dem Buch von Norbert Roling veröffentlichen Buch Referent: Stadtarchivar Dr. Rolf Klötzer
-
Gallery Rückblick 2023






















































